Jede Airline hat andere Handgepäckbestimmungen. Zwar gibt es von der Internationalen Luftverkehrs-Vereinigung vorgeschlagene Maße für das Handgepäck (z. B. 50 x 30 x 20 cm, Initiative von 2015), nur leider halten sich viele Airlines nicht wirklich an diese Größe, denn es handelt sich dabei lediglich um eine Empfehlung.
So darf das Handgepäck bei American Airlines beispielsweise 56 x 36 x 23 cm groß sein, während bei easyJet die Höchstmaße bei 56 x 45 x 25 cm liegen.
Das wiederum führt letztendlich dazu, dass es bei den Handgepäck-Kontrollen am Flughafen immer mal wieder zu Regelverstößen kommt, da viele Passagiere nicht bei jedem Flug spezifisch nachkontrollieren, ob Ihr Handgepäck auch bei Airline XYZ den erlaubten Abmessungen entspricht oder nicht.
Und wenn dann eben das Handgepäck ein paar Centimeter zu groß ist, was geschieht dann?
Was passiert, wenn mein Handgepäck ein paar cm zu groß ist?
Wenn Ihr Handgepäck zu groß, dann kann Folgendes passieren:
- Gar nichts. Bei vielen Airlines wird das Handgepäck nämlich nur sporadisch (auf Größe) kontrolliert. Hängt extrem von der Airline ab. Manche kontrollieren Handgepäck akribisch auf Größe und Gewicht, andere wiederum selten bis gar nie.
- Sie müssen dafür Übergepäckgebühren bezahlen. Wenn Ihr Handgepäck kontrolliert wird – Kontrollen finden meist entweder beim Check-in oder auch am Gate statt – und es dann zu groß ist, dann kann es sein, dass Sie dafür zur Kasse gebeten werden. Während manche Airlines bei nur wenigen Centimetern zu viel ein Auge zudrücken, verrechnen andere Airlines gnadenlos Übergepäckgebühren auch bei minimalsten Überschreitungen (meist ab ungefähr 1 cm) der Maximalgröße
- Ihr Handgepäck muss im Frachtraum verstaut werden. Im Normalfall muss das Handgepäck im Frachtraum mitreisen, wenn Punkt Nummer Zwei (siehe oben) eintrifft. Es kann aber auch sein, dass die Airline kulant ist und den Regelverstoß zwar bemerkt, Sie dafür aber nicht zur Kasse bittet, der Transport des Handgepäcks aber im Frachtraum stattfinden muss.
Kulanz = Eine Frage der Airline
Generell kann man sagen, dass Billig-Airlines wie Ryanair und Norwegian Air Shuttle Handgepäck sehr streng kontrollieren. Hier können Sie auch bei minimalsten Überschreitungen der Handgepäck-Maximal-Größe nicht auf Kulanz der Airline hoffen.
Teurere Airlines drücken beim Handgepäck gerne mal ein Auge zu und minimale Überschreitungen der Handgepäck-Größe werden oft nicht mit Übergepäckgebühren bestraft.
Wie streng, beziehungsweise wie kulant die verschiedenen Airlines beim Handgepäck sind, finden Sie heraus, indem Sie unsere Artikel zu genau diesem Thema genauer unter die Lupe nehmen:
- Wie kulant ist Condor beim Handgepäck
- Wie kulant ist easyJet beim Handgepäck
- Wie kulant ist Eurowings beim Handgepäck
- Wie kulant ist KLM beim Handgepäck
- Wie kulant ist Lufthansa beim Handgepäck
- Wie streng ist Ryanair beim Handgepäck
- Wie kulant ist TUIfly bei Handgepäck
- Wie kulant ist Wizz Air beim Handgepäck
- Wie kulant ist Vueling beim Handgepäck
Wie teuer können Sie ein paar cm zu viel zu stehen kommen?
Bei Übergepäckgebühren für zu große Handgepäckstücke wird normalerweise ein Pauschalbetrag verlangt. Es wird so gut wie nie nach Centimeter abgerechnet.
Im Prinzip spielt es also keine Rolle, ob Ihr Handgepäck 5 oder 25 cm zu groß ist, sprich, wenn Sie zur Kasse gebeten werden, dann fällt der Betrag bei diesen beiden Regelverstößen identisch aus.
Allerdings ist viel zu großes Handgepäck natürlich sehr auffällig und provoziert dadurch viel eher einen Regelverstoß.
Nun aber zur Frage: Wie teuer können die Übergepäckgebühren für zu große Handgepäckstücke sein?
Auch hier gibt es je nach Airline große Unterschiede.
Außerdem spielt es in der Regel ebenfalls eine Rolle, ob der Regelverstoß am Check-in oder am Gate festgestellt wurde.
Regelverstöße am Gate kommen Sie praktisch immer teurer zu stehen als am Check-in-Schalter.
Was die Kosten angeht, so kann Sie ein solcher Regelverstoß zwischen 20 und 75 Euro kosten.
Bei Regelverstößen am Check-in-Schalter wird bei vielen Airlines der gleiche Preis verlangt, der bei dieser spezifischen Airline auch für ein (zusätzliches) Aufgabegepäckstück verlangt wird.
Bei Regelverstößen am Gate wird häufig der Preis für ein (zusätzliches) Aufgabegepäckstück PLUS Zusatzgebühren verrechnet.
Übergepäckgebühren können auch wegen zu viel Gewicht anfallen. Aber da man das Gewicht von außen natürlich nicht wirklich sieht, passiert dies eher selten. Und je nachdem wo die Kontrolle stattfindet, haben Sie noch Zeit, das Gewicht umzuverteilen (gewisse Gegenstände vom Handgepäck im Aufgabegepäck unterbringen).
Die Handgepäck-Größe: Ein „Rollenspiel“
An dieser Stelle möchte Sie der Guru noch auf eine sehr wichtige Sache aufmerksam machen: Die Handgepäck-Rollen zählen zur Gesamtgröße des Handgepäcks! Ihr Handgepäck muss also samt Rollen den erlaubten Abmessungen wie von Ihrer Airline definiert, entsprechen.
Sie wären leider nicht der erste, der dieses kleine, aber feine Detail übersieht und dann sprichwörtlich völlig von der Rolle ist, wenn es deswegen am Check-in oder beim Gate zu Übergepäckgebühren kommt.
Gehen Sie kein Risiko ein und kaufen Sie entsprechendes Handgepäck
Wie Sie in diesem Artikel gesehen haben, können Ihnen bereits ein paar Centimeter zu viel zum Verhängnis werden.
Wenn Sie mit einer Low Budget Airline unterwegs sind, dann können die Strafgebühren die anfallen, teilweise höher sein als der Flugpreis selbst!
Gehen Sie dieses Risiko nicht ein und fliegen Sie stressfrei mit regelkonformem Handgepäck!
Falls Sie mit easyJet unterwegs sind, hier sind unsere Favoriten: Das beste Handgepäck 45 x 36 x 20 cm
Falls Sie mit Ryanair unterwegs sind, empfehlen wir dieses Handgepäck hier: Das beste Handgepäck 40 x 20 x 25 cm
Und in der folgenden Tabelle für Sie nun noch das Top Handgepäck allgemein:
[amazon table=“15833″]